Volkswagen Touran Handbücher

Volkswagen Touran Reparaturanleitung :: Schrauben, Muttern

Befestigungsschrauben bzw. Befestigungsmuttern von Deckeln und Gehäusen über Kreuz lösen und anziehen.
Besonders empfindliche Teile - z. B. Kupplungsdruckplatten - nicht verkanten und stufenweise über Kreuz lösen und anziehen.
Anzugsdrehmomente sind für ungeölte Schrauben und Muttern angegeben.
Selbstsichernde Schrauben und Muttern immer ersetzen.
Sie müssen bei allen Schraubverbindungen darauf achten, dass Anlageflächen sowie Schrauben und Muttern, wenn notwendig, erst nach der Montage eingewachst werden.
Alle Gewindebohrungen, in denen selbstsichernde Schrauben eingeschraubt werden, sind mit einem Gewindeschneider von den Rückständen des Sicherungsmittels zu reinigen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Schrauben bei erneuter Demontage abreißen.
   

Lager

Neue Kegelrollenlager wie angeliefert einbauen und nicht zusätzlich einölen.
Nadellager mit der beschrifteten Seite (größere Blechdicke) zum Eintreibdorn ansetzen.
Kegelrollenlager, die auf einer Welle sitzen, gemeinsam ersetzen und Fabrikate eines Herstellers verwenden.
Lagerinnenringe zum Einbau mit dem Induktivheizgerät -VAS 6414- auf ca. 100 C erwärmen.
Außen- und Lagerinnenringe gleich großer Lager nicht vertauschen, Lager sind gepaart.
   

Einstellscheiben

Einstellscheiben an mehreren Stellen mit einer Mikrometerschraube nachmessen. Unterschiedliche Toleranzen ermöglichen es, die erforderliche Scheibendicke genau auszumessen.
Auf Grat bzw. Beschädigung prüfen.
Nur einwandfreie Einstellscheiben einbauen.
   
Siehe auch:

Lenkwinkelgeber -G85- aus- und einbauen
Der Lenkwinkelgeber -G85- ist zwischen Lenkrad und Lenkstockschalter eingebaut (Ausnahme siehe Hinweis).   Hinweis Ab der KW 22/08 sitzt bei Fahrzeugen mit einer elektromechanischen Lenkung der Genera ...

Achsgelenk prüfen
Axialspiel prüfen     -  Achslenker kräftig in -Pfeilrichtung- nach unten ziehen und wieder hochdrücken. Radialspiel prüfen ...

© 2016-2025 Copyright www.vwtourande.com