a - Druck- und Temperaturmessung am Kältemittelkreislauf |
Mit dem Hochdruckmanometer werden der Druck und die
Temperatur gemessen, die sich bei eingeschalteter Klimaanlage
gleichmäßig vom Ausgang Klimakompressor über den Kondensator bis
zur Engstelle (Drossel, oder Expansionsventil) ausbreitet. |
Mit dem Niederdruckmanometer werden der Druck und die
Temperatur gemessen, die sich gleichmäßig bei eingeschalteter
Klimaanlage von der Engstelle (Drossel, oder Expansionsventil)
über den Verdampfer bis zum Eingang des Klimakompressors
ausbreitet. |
 Hinweis
Die auf dem Druckmanometer beschriebene Abhängigkeit
zwischen Druck und Temperatur besteht nur dort, wo im
Kältemittelkreislauf Flüssigkeit oder Dampf, nicht aber Gas
enthalten ist. Im gasförmigen Zustand liegt die Temperatur
ca. 10 C bis 30 C höher als es das Druckmanometer anzeigt. |
b - Nachweis von Kältemittel in einem geschlossenen Behälter |
In einem geschlossenen Behälter oder im Kältemittelkreislauf
ist Kältemittel R134a vorhanden, wenn die Temperaturanzeige am
Druckmanometer der Temperatur des Kältemittels entspricht (stehende
Flüssigkeit nimmt Umgebungstemperatur an). |
Ein geschlossener Behälter oder ein abgeschalteter
Kältemittelkreislauf ist leer, wenn die Temperaturanzeige am
Druckmanometer unter der Temperatur des Kältemittels liegt. |
 Hinweis
Die auf dem Druckmanometer beschriebene Abhängigkeit
zwischen Druck und Temperatur besteht nicht mehr, wenn keine
Flüssigkeit enthalten ist und sich der Druck nur durch Gas
aufbaut. |
|
|
|