Batterie-Ladegerät -VAS 5095 A- |
Vorsicht!
Beim Ladevorgang immer den Batterietyp 2,4 V/Z
(Volt/ Batteriezelle) einstellen! Dies gilt für alle
Batterien. |
|
 Hinweis
Die Batterie muss eine Temperatur von mindestens 10 C
haben. |
ACHTUNG!
Batterien, bei denen das magische Auge hellgelb
anzeigt, dürfen nicht geprüft oder geladen werden. Es
darf keine Starthilfe gegeben werden! |
Es besteht Explosionsgefahr beim Prüfen und Laden
oder der Starthilfe. |
Diese Batterien müssen ersetzt werden. |
|
- |
Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher
aus. |
- |
Prüfen Sie die Einstellung der Batterietyp am Umschalter
Batterietyp
→ Kapitel. Er muss auf 2,4 V/Z (Volt/ Batteriezelle)
eingestellt sein. |
- |
Klemmen Sie die rote Ladeklemme "+" des Ladegeräts an den
Pluspol der Batterie an. |
 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Start/ Stopp Funktion und verbautem
Steuergerät für Batterieüberwachung mit Batteriesensor -J367-
muss die schwarze Ladeklemme "-" an der Karosseriemasse
angeklemmt werden. Bei Anschluss an den Minuspol der Batterie
kommt es zu Fehlfunktionen der Start/ Stopp Anlage. |
- |
Klemmen Sie die schwarze Ladeklemme "-" des Ladegeräts an
den Minusanschlusspunkt an. |
- |
Schalten Sie das Ladegerät ein
→ Kapitel . |
Die Ladestromanzeigen
→ Abb.-2- und
-3- leuchten gelb. Wenn nur die
gelbe Leuchtdiode (LED) -3-
leuchtet, ist die Batterie teilgeladen (ca. 90 %). |
Leuchtet zusätzlich die grüne LED
→ Abb.-4-, hat das
Ladegerät auf Ladeerhaltung umgeschaltet. Die Batterie ist
geladen. |
- |
Schalten Sie das Ladegerät aus
→ Kapitel. |
- |
Nehmen Sie die Ladeklemmen von den Batteriepolklemmen ab. |
|
|
 |